Edu-Kinesthetik & Brain Gym®

Mit Bewegung leichter lernen, denken und fühlen

Lernen ist Bewegung – nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Körper. Kinder und Jugendliche, die in ihrer Lernentwicklung, Aufmerksamkeit oder emotionalen Regulation Herausforderungen erleben, profitieren oft von einem ganzheitlichen Ansatz, der Denken, Körperkoordination und Emotionen miteinander in Einklang bringt.

Edu-Kinesthetik und Brain Gym® basieren auf der Erkenntnis, dass gezielte, einfache Bewegungen das Gehirn aktivieren, neue Vernetzungen schaffen und Blockaden auf sanfte Weise lösen können. So wird Lernen (wieder) möglich – mit Freude, Leichtigkeit und Selbstvertrauen.

Was ist Brain Gym®?

Brain Gym® ist ein Bewegungstraining für das Gehirn – entwickelt von dem Pädagogen und Kinesiologen Dr. Paul Dennison. Durch bestimmte Übungen wird die Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften verbessert, Stress abgebaut und das sogenannte „Lernfenster“ geöffnet.

Diese Methode ist besonders wirksam bei:

  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen
  • Schulstress, Prüfungsangst oder Lernblockaden
  • Lese-, Schreib- oder Rechenschwierigkeiten
  • motorischer Unruhe oder Koordinationsproblemen
  • emotionaler Anspannung, innerer Unruhe oder geringer Frustrationstoleranz
  • Unsicherheiten im sozialen Verhalten oder Selbstwertproblemen

Edu-Kinesthetik: Lernen ganzheitlich begreifen

Edu-Kinesthetik bedeutet: Lernen über Bewegung, Wahrnehmung und Körperbewusstsein. In meiner Arbeit verbinde ich Brain Gym mit Elementen aus der Kinesiologie, der Reflexintegration, der Traumabegleitung und bei Bedarf auch mit Entspannungstechniken oder der systemischen Arbeit mit dem Familiensystem.

So entsteht ein individuell abgestimmter Raum, in dem das Kind in seinem eigenen Tempo wachsen darf – mit neuen Möglichkeiten für Lernen, Verhalten und emotionale Entwicklung.

Diese Methoden eignen sich für:

  • Vorschul- und Schulkinder mit Lern- oder Entwicklungsverzögerungen
  • Jugendliche mit Schulfrust, Überforderung oder emotionalem Stress
  • hochsensible Kinder, die „mehr spüren“ als andere
  • Kinder, bei denen herkömmliche Lernförderung nicht greift
  • Jugendliche, die Unterstützung für mehr Selbstvertrauen und innere Stabilität suchen
  • Unsicherheiten im sozialen Verhalten oder Selbstwertproblemen

Die Übungen sind einfach, spielerisch und alltagstauglich – und lassen sich oft auch zuhause leicht umsetzen.