R.E.S.E.T. Kiefergelenksbalance
Sanfte Entspannung für Kiefer, Körper & Nervensystem – auch bei Kindern und Jugendlichen
Das Kiefergelenk ist eine zentrale Schaltstelle im Körper – nicht nur für das Kauen oder Sprechen, sondern auch für die gesamte Statik, das Nervensystem und die emotionale Regulation. Verspannungen im Kieferbereich können weitreichende Auswirkungen haben – von Kopfschmerzen über Konzentrationsprobleme bis hin zu Schlafstörungen oder innerer Anspannung.
Die R.E.S.E.T. Kiefergelenksbalance ist eine sanfte kinesiologische Methode, mit der die Muskulatur des Kiefers entspannt und das gesamte System neu ausbalanciert werden kann – ganz ohne Manipulation oder Druck.
Besonders hilfreich ist R.E.S.E.T. bei Kindern und Jugendlichen:
- nach Zahnspangenbehandlungen oder kieferorthopädischen Eingriffen
- bei Zähneknirschen, Kieferpressen oder nächtlichem Unruheverhalten
- bei chronischen Kopfschmerzen, Ohrgeräuschen oder Kieferknacken
- bei Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
- bei Schlafproblemen, innerer Unruhe oder „Zappeligkeit“
- bei Stress, Ängsten oder emotionaler Überforderung
- als begleitende Unterstützung bei Entwicklungsverzögerungen
Gerade bei Kindern, die viel Anspannung „in den Kiefer beißen“, kann diese Methode tief entspannend wirken – oft zeigt sich schon nach wenigen Anwendungen mehr innere Ruhe, verbesserte Körperhaltung und mehr Ausgeglichenheit.
Sanft. Effektiv. Ganzheitlich.
R.E.S.E.T. (Rafferty Energy System of Easing the Temporomandibular joint) wurde von dem Australier Philip Rafferty entwickelt und basiert auf Elementen der Kinesiologie, Energiearbeit und Muskelentspannung. Die Anwendung erfolgt Liegen und ist völlig schmerzfrei. Auch ängstliche oder sensible Kinder empfinden sie meist als sehr angenehm.
Durch gezielte Berührung bestimmter Muskelgruppen im Kiefer-, Kopf- und Nackenbereich wird das gesamte System eingeladen, sich neu auszubalancieren – der Körper „findet“ in eine entspannte Mitte zurück.
Die R.E.S.E.T.-Balance kann einzeln oder als Teil einer umfassenden kinesiologischen Behandlung durchgeführt werden – individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse des Kindes.
