VNS-Analyse – Stressmessung für Kinder und Jugendliche
Das vegetative Nervensystem (VNS) steuert wichtige Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Verdauung. Es besteht aus zwei Gegenspielern:
– Sympathikus (Gaspedal) – aktiv bei Stress und Anspannung
– Parasympathikus (Bremse) – sorgt für Entspannung und Regeneration
Bei vielen Kindern und Jugendlichen ist durch Schulstress, Ängste oder chronische Erkrankungen das natürliche Gleichgewicht gestört – der Körper bleibt in Daueranspannung, ohne richtig zur Ruhe zu kommen.
Was misst die VNS-Analyse?
Die Herzratenvariabilität (HRV) gibt Aufschluss darüber, wie gut sich der Körper an innere und äußere Reize anpassen kann. Eine geringe HRV deutet auf Stress und eine verminderte Regulationsfähigkeit hin.
Wann ist die VNS-Analyse sinnvoll?
- Als Eingangsuntersuchung, um einen Überblick über die Anpassungsfähigkeit des gesamten Organismus zu erhalten
- Zur Therapiekontrolle nach 3 bis 4 Monaten
- Zur Bewertung bei den folgenden Belastungen und chronischen Erkrankungen:
– Konzentrationsprobleme & Schulstress
– Ängste, Unruhe & Schlafstörungen
– Chronische Erschöpfung & Long-/Post-Covid
– Kopfschmerzen, Migräne & Tinnitus
– Immunschwäche & Autoimmunerkrankungen
Wie funktioniert die Messung?
Mithilfe eines Brustgurts wird der Herzschlag in wenigen Minuten erfasst. Falls nötig, folgt eine zweite Messung mit einer Atemtaktung zur Aktivierung des Parasympathikus.
Ich nutze die wissenschaftlich anerkannte VNS-Analyse, um gezielt zu bestimmen, an welcher Stelle das vegetative Nervensystem Unterstützung benötigt. Ich entwickle einen individuellen Therapieplan, um die Balance im Nervensystem wiederherzustellen – für mehr Energie, innere Ruhe und Wohlbefinden.
